Beiträge

An der Südspitze wird´s eng. Bitte an Hochwassertagen nicht umrunden!

Odde Okt.2015

NSG Hörnum Odde am 25.Oktober 2015

Die Südspitze der Insel Sylt wird auchIMG_1680 das „wildeste Stückchen Deutschland“ genannt. Hier toben die Fluten seit Jahren ungebremst um die Dünen, wenn Sturm aus westlichen Richtungen über`s Meer zieht. Für Einwohner und Besucher der Nordseeinsel gehört der Gang um die „Odde“, wie die naturgeschützte Landzunge auch genannt wird, zum Urlaubsprogramm, bzw. zum Wochenende unbedingt dazu.

Spricht man mit älteren Syltern, berichten sie davon, daß ein Neujahrsspaziergang um die Südspitze für Kinder gefühlt eine Tageswanderung war. Heute ist man mit einer guten halben Stunde strammen Fussmarsches einmal rum. Verantwortlich für die drastische Verkürzung des Weges sind drei Faktoren:

– ständige, naturbedingte Erosion durch die Kräfte von Wind und Wellen

– Verstärkung der Erosion durch Tetrapoden, die aus Küstenschutzgründen nördlich der Insel gesetzt wurden, um den besiedelten Bereich des Dorfes zu schützen. Leider geht das jedoch auf Kosten der Substanz im Naturschutzgebiet Hörnum Odde.

– Verstärkung der Erosion durch Fußgänger, die über bewachsene Dünen laufen und so die Dünen noch anfälliger für Wind und Wellen machen.

Während man als Bürger und Besucher der Insel an den ersten beiden Faktoren wenig ausrichten kann, hat man bei Punkt drei selbst die Verantwortung für das eigene Handeln zu tragen.

Deshalb meine Bitte:IMG_1686

Meiden Sie eine Umrundung der Südspitze an Tagen, wo die Wellen direkt bis an den Dünenfuß heranrollen.Dies passiert nur relativ selten im Monat, meist zur Springtide um Voll- und Neumond oder an Starkwindtagen. Leider setzen viele ihren Gang dann auf der Dünenkuppe fort, weil sie keine nassen Füsse bekommen wollen. Es wäre auch nicht ungefährlich, an solchen Tagen unten am Strand entlang zu gehen. Es gibt aber wegen des starken Abbruchs der Odde  keinen offiziellen Weg mehr durch die Dünen. Deshalb geht jeder weitere Schritt über Dünenheide und Strandhafer, eben jenen Gewächsen, die den Abtrag zumindest etwas bremsen. Leider sind die sehr trittempfindlich und ein schnelles Absterben ist die Folge wilder Trampelpfade.

Jeder Wanderer sollte sich also klarmachen, daß ein Weitergehen dann eine Verletzung der Naturschutzgebietsverordnung für das NSG Hörnum Odde ist.

Vielleicht dann doch ein paar Tage später wiederkommen, wenn sich die Fluten zurückgezogen haben.

Mehr Informationen dazu gibt es in der Arche Wattenmeer am Hörnumer Ortseingang.

Lothar Koch

 

 

 

 

Der Unscheinbare

Andreas Trepte, www.photo-natur.de

Regenbrachvogel, Foto: Andreas Trepte, www.photo-natur.de

Möwen, Seeschwalben, vielleicht noch Kormorane und Sanderlinge, jene kleinen Strandflitzer- mehr Küstenvogelarten nehmen die meisten Spaziergänger auf Sylt gar nicht wahr.

Dabei flattert im Juli/August ein besonders schöner, aber doch auch unscheinbarer Watvogel durch die Sylter Dünen. Angelockt von den saftig-schwarzen Beeren der Krähenbeerenheide rastet der Regenbrachvogel in den tannengrünen Matten der Sylter Dünenlandschaft. Meist entdeckt man den braunweiss-gescheckten, gut angepassten Flieger erst mit Glück, vor allem wenn er durch freilaufende Hunde aufgeschreckt wird. Oft nicht einzeln, sondern in kleinen Trupps von 10-20 Individuen zieht er dann mit raschen Flügelschlägen vorbei. Wichtigstes Merkmal ist der lange, nach unten gebogene Schnabel. Den braucht er, wenn er Insekten aus der Salzwiese stochert, oder Würmer aus dem Watt zieht. Dort ist er jedoch leicht mit dem Grossen Brachvogel zu verwechseln, dessen Aufenthaltsschwerpunkt eher aussendeichs liegt. Der Regenbrachvogel ist etwas kleiner, der Schnabel etwas kürzer, der Bürzel kontrastreicher weiss und er besitzt den charakteristisch hellen Überaugenstreif, der dem Grossen Brachvogel fehlt. Letzterer kommt eher zur kälteren Jahreszeit auch in grossen Mengen vor,  ist aber kaum in den Dünen zu sehen. Der Regenbrachvogel macht auf Sylt Zwischen-Stop. Unterwegs von seinen schottischen, isländischen oder skandinavischen Brutgebieten nach Westafrika, locken hier die atlantischen Krähenbeeren, die es weiter südlich von Sylt und Amrum nicht mehr in nennenswerten Mengen zu finden gibt.

Sylt hat ein neues Vögel-Schutzgebiet

P1050754Seit dem 18.6. ist die neue Verordnung zum ausgewiesenen „Geschützten Landschaftsbestandteil Dünenlandschaft Djkjen-Deel“ in Kraft.“ Die nach Bundesnaturschutzgesetz in Zukunft besser protegierte Dünenlandschaft westlich der L24, zwischen Westerländer Biikeplatz und DJH Dikjendeel, ist ein weiterer Mosaikstein im bald durchgängig geschützen Sylter Nehrungshaken zwischen Westerland und Hörnum.

Hintergrund der erstaunlich und ungewohnt zügigen Ausweisung des Schutzgebietes, sind wahrscheinlich nicht ausschliesslich Naturschutzinteressen. Seit Jahrzehnten gilt dieser Dünenabschnitt als Geheimtip für homosexuelle Touristen, die dieses Gebiet über die Jahre als ihren paradiesischen Treffpunkt im heissen Sylter Sommersand machten.

Inzwischen hatte sich eine Art Gewohnheitsrecht eingestellt, was nicht selten dazu führte, dass Natur-und Küstenschützer, die gegenüber den Lagernden das Betretungsverbot der Dünen anmahnten, mit unflätigen Sprüchen oder gar mit der Latte bedroht wurden.

Nun ist es aus, mit dem Schwulen-Mekka bei der Oase zur Sonne. Nicht nur das Betreten, auch „störendes Verhalten“, unangeleinte Hunde und
das Ausbringen von Pflanzenteilen und Samen aller Art ist jetzt gesetzlich verboten und wird mit bis zu 50 000 Euro geahndet.

In weiser Voraussicht bleibt die Ausübung des Jagdrechtes erlaubt, rechnet das Amt doch mit erheblichem Widerstand in den kommenden Sommermonaten, wenn die Szene wieder Urlaub auf der schönen Partyinsel Sylt macht.

Und die Kindergruppen in der Jugendherberge fragen sich nun nicht mehr, weshalb sie sich an den Dünenschutz halten müssen, während in der Nachbarschaft überall Männerköpfe aus der so empfindlichen Botanik herausschauen und nicht nur über die Sylter Immobilienpreise stöhnen.

Allerdings könnte es nun zu einer Verlagerung, der nach wie vor auf Sylt herzlich willkommenen, Gästeklientel kommen.Möglicherweise an den Lister Strand nahe der legendären Bambus Bar. Dort plant die Gemeinde eine grössere Strandgastronomie mit dem Slogan „Meer Lust auf Sylt“. Im schlimmsten Fall meidet das lukrative Klientel Sylt in Zukunft und wandert mit dem Zitat  Götz v. Berlichingens auf den Lippen gen Kanaren ab.IMG_0825

Lothar Koch