Grüne Meerringelwürmer verabreden sich und sterben am Strand
/in Fundstücke und Kurioses, Tiere /von Lothar KochTanz der „Seeschlangen“
Besonderes Naturphänomen im Nationalpark Wattenmeer
Am Sonntag und Montag konnten Strandspaziergänger auf Sylt und Föhr ein ganz besonderes Naturschauspiel beobachten: den Laichtanz des Grünen Meerringelwurms (Bereis virens). Zu Hunderten wurden die zwanzig bis vierzig Zentimeter langen Borstenwürmer entkräftet an den Strand gespült, nachdem sie in der Nacht zuvor ihr Laichgeschäft erledigt hatten.
„Nur in einer einzigen Nacht im Jahr steigen alle männlichen Grünen Meerringelwürmer zur Meeresoberfläche empor“, berichtet Biologe Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer. Auslöser ist der erste Voll- oder Neumond nach dem Erreichen von sechs Grad Wassertemperatur. Dann schwimmen sie stundenlang in wilden Kreisen umher und verteilen ihr Sperma im Wasser. Die Geschlechtszellen regnen zu den Weibchen hinab und befruchten dort die abgegebenen Eier. Die meisten Wurm-Männchen sind nach dem Laichtanz so entkräftet, dass sie an den Strand gespült oder von Fischen und Möwen gefressen werden.
Indem die Würmer sich mit Hilfe von Wassertemperatur und Mondlicht alle in einer Nacht „verabreden“ und gleichzeitig erscheinen, erhöhen sie ihre Überlebenschance. „Fische fressen die Würmer zwar mit Begeisterung, aber sie können sich in der ‚Nacht der tanzenden Würmer‘ nur einmal den Magen mit Würmern vollstopfen“, erläutert Borcherding. Seien alle Fische satt, könnten die restlichen Meerringelwürmer unbehelligt ihren Balztanz im freien Wasser vollführen. Das Laichereignis der Meerringelwürmer war in diesem Jahr offenbar besonders deutlich ausgeprägt, wie einige Meldungen von angespülten Würmern im Webportal BeachExplorer.org zeigen.
Neben den Meerringelwürmern wurden auch einige andere Frühlingsphänomene im Wattenmeer von den über 1.700 Nutzern des BeachExplorers dokumentiert: So strandeten vor der ostfriesischen Küste zwei Große Pfeilkalmare, die zum Laichen in die Fjorde Norwegens unterwegs waren und sich in die Nordsee verirrt hatten. Auf Sylt wurde ein toter Seehase angespült. Dieser einheimische „Kugelfisch“ laicht ebenfalls im Frühjahr und erschöpfte Exemplare werden oftmals angespült. Außerdem sind derzeit überall auf den Wattflächen kleine Gallertkugeln zu finden. Es sind die Eigelege von verschiedenen Borstenwürmern, die im Wattboden leben.
Die Meldung von naturkundlichen Phänomenen ist durch Internet und Smartphone-Apps heute sehr einfach und wird als „Citizen Science“ oder Bürgerwissenschaft bezeichnet. Die Schutzstation Wattenmeer bietet mit der kostenlosen App BeachExplorer die Möglichkeit, alle Arten von Strandfunden anhand von Bildern zu erkennen und dann zu melden. Für die Ostsee gibt es entsprechend den BalticExplorer.
Meldung von Strandfunden: https://www.beachexplorer.org/
Rainer Borcherding, Schutzstation Wattenmeer
Das kanarische „Oster-Ei“: Neuerscheinung auf La Gomera: Bildband & Lesebuch- Die Insel der Delfine
/in Fundstücke und Kurioses, Tiere /von Lothar KochHeute mal etwas Schönes zu einer anderen wunderbaren Insel: La Gomera, die Zweitkleinste der Kanaren:
von Fabian Ritter
meer.ritter@web.de
Tel: derzeit auf La Gomera: +34 64210 2482 (auf Gomera nur noch bis 4.4.)
Grüner Dampf über Sylt!
/in Fundstücke und Kurioses, Mensch und Umwelt /von Lothar KochIn zwei Tagen ist BIIKE! Das traditionelle Fest der Sylter, Amrumer und Föhrer.
Das bedeutet für ganz viele Haushalte und Restaurants, noch heute den schweren Grünkohlkopf auf den Herd zu ziehen, und mit dem Köcheln zu beginnen. Grünkohl muss lange kochen- sehr lange! Zehn Stunden empfiehlt Spitzenköchin Anja Becker. Deswegen erheben sich ab heute Grünkohlschwaden über der Insel, um für den Abend nach dem Biike-Feuer gerüstet zu sein. Doch halt-nicht nur auf Sylt, sondern überall wo Sylter gerade auftauchen-viele sind im Urlaub in Marokko, auf Fuerte und Bali. Mancher von jenen zückt verstohlen am 21.2. eine Büchse Grünkohl aus dem Koffer, um in der Fremde dem Brauch zu frönen.
Die gebürtige Westerländerin Anja verrät uns heute ihr veganes sylter Grünkohlrezept:
500 g gewürfelte Zwiebeln mit 400 g gewürfeltem Räuchertofu in Pflanzenfett anbraten.1500 g kleingehäckselten Grünkohl dazu geben und mit einem halben Liter Gemüsebrühe köcheln lassen. Wer heute beginnt, schafft es durch immer wieder ausstellen und anstellen des Herdes bis zum 21.2. auf zehn Stunden Aufwärmzeit.1500 g kleingehäckselten Grünkohl dazu geben und mit einem halben Liter Gemüsebrühe köcheln lassen. Wer heute beginnt, schafft es durch immer wieder ausstellen und anstellen des Herdes bis zum 21.2. auf zehn Stunden Aufwärmzeit. Dazwischen immer wieder Gemüsebrühe nachgiessen.
Zum Schluss Salz, Pfeffer und Senf unterheben. Heiss mit Bratkartoffeln servieren. Köstlich besonders, wenn es draussen bei der Biike eisig kalt war.
Dazu die Geschichte der Biike. Biike leitet sich von Leuchtfeuer ab (wie engl: Beacon).
Ursprünglich um die Wintergeister zu vertreiben und Wotan zu huldigen. Dann am Vorabend des Petritages zur Dorf-Versammlung, wo Recht gesprochen wurde. Im 17. Jahrhundert tauchten um die Zeit auch die Hamburger und Holländer auf, um starke Burschen für den Walfang im Nordmeer zu rekrutieren. Es war also nicht, wie so oft erzählt, das Abschiedsfeuer für die Walfänger. (Die waren ja nicht so blöd, mitten im Winter nach Spitzbergen zu segeln).
Die BIIKE ist heute UNESCO-Kulturerbe
Lothar Koch
Blauhai am Sylter Strand! Forscher beissen sich an Gebiss fest.
/in Fundstücke und Kurioses, Tiere /von Lothar KochGestern Abend gegen 20 Uhr meldeten Spaziergänger einen äussert seltenen Fund am Rantumer Strand. Sie waren über einen grossen Fisch gestolpert, der sich tatsächlich als Blauhai herausstellte.
Eine Vermessung durch MitarbeiterInnen der Schutzstation Wattenmeer ergab eine Länge von 2,25 m. Blauhaie können bis zu 3,5 Meter lang werden. Der rasch informierte Seehundjäger Dietrichsen holte das Tier ab und leitete es weiter zur Untersuchung.
Mitarbeiter des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) in Büsum (Kreis Dithmarschen) holten den Hai bei ihm ab. Inzwischen wurde der Fisch seziert. Mit einer endgültigen Auswertung der Probennahme ist jedoch erst nach Weihnachten zu rechnen. Die Sektion ergab verschiedene innere Entzündungen und Blutungen. Der Hai war offenbar in einer schlechten körperlichen Verfassung gewesen und war vermutlich sterbend in die Brandung geraten, wo er im Todeskampf noch viel Sand schluckte.
Blauhaie bevorzugen Wassertemperaturen von 12 – 21°C, unterhalb von 8°C kommen sie nicht vor. Zum Fundzeitpunkt hatte die Nordsee vor Sylt nur 7° C. Die Strandung passt in das Bild herbstlicher Strandfunde. Im November und Dezember, wenn die Nordsee ungemütlich kalt wird, werden des öfteren exotische Fische aus wärmeren Meeren tot am Strand angespült, weil sie den Temperatursprung nach unten nicht überleben: Schwertfische, Mondfische, 2016 ein Tunfisch, und nun der Blauhai auf Sylt. Blauhaistrandungen sind allerdings im Wattenmeer ausgesprochen selten. Aus den letzten 20 Jahren ist kein Fall in Schleswig-Holstein dokumentiert.
Die Tierärztliche Hochschule in Hannover, die für die Analyse von grösseren Tierstrandungen zuständig ist, will sich das Gebiss für die Forschung sichern.
Wenn alles erforscht ist, wäre es angemessen, das sylter Hai-Maul in der Arche der Schutzstation Wattenmeer den Tausenden von Schülergruppen, die dort pro Jahr durchkommen, zu präsentieren und zu erläutern. Hoffen wir, dass sich die Forschung nicht zu lange an dem Blauzaigebiss von Sylt festbeisst. Schliesslich werden 20 Millionen der Tiere pro Jahr weltweit kommerziell gefangen, da sollte sicher auch ein No-Name-Gebiss für die Forschung abfallen und die sylter Original-Beisserchen schön auf die Insel zurückkehren.
Blauhaie leben im Nordatlantik – von der Südküste Großbritanniens bis zum Senegal, um die Azoren bis zu den Kanarischen Inseln und den Kapverden wird diese Art gesichtet . In die Nordsee verirren sich nur selten Einzelexemplare und dann eher im Sommer.
Lothar Koch/ Rainer Borcherding/ Schutzstation Wattenmeer
Spenden
Diese Website verzichtet auf Werbung und wird ehrenamtlich erstellt. Sie dient dem Naturschutz-Netzwerk Sylt.
Seiten
Kategorien
Archive
- Februar 2025 (2)
- Oktober 2024 (1)
- August 2024 (1)
- April 2024 (1)
- Dezember 2023 (1)
- Oktober 2023 (1)
- Mai 2023 (1)
- Januar 2023 (2)
- August 2022 (1)
- Juli 2022 (1)
- Juni 2022 (2)
- April 2022 (2)
- März 2022 (4)
- Dezember 2021 (2)
- Oktober 2021 (2)
- September 2021 (1)
- Juli 2021 (1)
- März 2021 (3)
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (2)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (4)
- September 2020 (3)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (5)
- Juni 2020 (3)
- Mai 2020 (3)
- April 2020 (4)
- März 2020 (3)
- Februar 2020 (3)
- Januar 2020 (2)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (5)
- September 2019 (9)
- August 2019 (7)
- Juli 2019 (3)
- Juni 2019 (3)
- Mai 2019 (9)
- April 2019 (4)
- März 2019 (2)
- Februar 2019 (3)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (5)
- September 2018 (4)
- August 2018 (8)
- Juli 2018 (4)
- Juni 2018 (7)
- Mai 2018 (2)
- April 2018 (8)
- März 2018 (4)
- Februar 2018 (6)
- Januar 2018 (4)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (3)
- September 2017 (5)
- August 2017 (7)
- Juli 2017 (7)
- Juni 2017 (5)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (4)
- März 2017 (3)
- Februar 2017 (2)
- Januar 2017 (4)
- Oktober 2016 (3)
- September 2016 (1)
- August 2016 (2)
- Juli 2016 (2)
- Juni 2016 (11)
- Mai 2016 (7)
- April 2016 (2)
- März 2016 (7)
- Februar 2016 (9)
- Januar 2016 (7)
- Dezember 2015 (8)
- November 2015 (9)
- Oktober 2015 (6)
- September 2015 (2)
- August 2015 (2)
- Juli 2015 (2)
- Juni 2015 (3)
- April 2015 (3)
- Januar 2015 (5)
- Dezember 2014 (2)
- November 2014 (7)
- Oktober 2014 (4)
- September 2014 (3)
- August 2014 (2)
- Juli 2014 (9)
- Juni 2014 (2)
- Mai 2014 (1)
- März 2014 (1)
- Februar 2014 (1)
- Januar 2014 (1)
- Dezember 2013 (3)
- November 2013 (2)
- Oktober 2013 (1)
- September 2013 (1)
- August 2013 (1)
- Juli 2013 (4)
- Juni 2013 (1)
- Mai 2013 (3)
- April 2013 (4)
- März 2013 (1)
- Februar 2013 (1)
- Januar 2013 (2)
- Dezember 2012 (2)
- November 2012 (1)
- September 2012 (2)
- August 2012 (1)
- Juli 2012 (1)
- Juni 2012 (4)
- Mai 2012 (5)
- April 2012 (6)
- März 2012 (9)
- Februar 2012 (5)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.