Utopien zwischen Pyramiden und Denghoog

Syltopia wird zum Studienobjekt der FU-Berlin

Amr Aboelsoud ist Ägypter und besucht zum ersten Mal die Insel Sylt. Ein Buch hat ihn hierher gezogen: Syltopia-die Dokufantasy aus dem Jahre 2050 von Lothar Koch. Herr Aboelsoud (AB) schreibt an der Freien Universität Berlin an seiner Doktorarbeit im Fach Germanistik, Arbeits-Titel: Deutsche und ägyptische Utopien in der Gegenwartsliteratur.

Lothar Koch (l) mit Amr Aboelsoud im Strandkorb

NaturReporter Sylt (NR) hat ihn dazu interviewt:

NR: Herr Aboelsoud, Wo kommen Sie ursprünglich her?

AB: Ich stamme aus Kairo und habe dort Germanistik studiert und beim Goethe Institut Deutschkurse gegeben. 2012 konnte ich Dank eines Stipendiums des DAAD nach Berlin reisen, um dort eine Doktorarbeit zu beginnen.

NR: Was machen Sie auf Sylt?

AB: Ich will mir die Insel anschauen, weil sie den Hintergrund eines Romanes bildet, den ich für meine Promotion analysiere. Es ist einfach gut, die original-Atmosphäre aufzunehmen und zu entdecken, wo die Personen in dem Roman „Syltopia“ spielen, was echt und was Fantasie des Autors ist.

NR: Was genau ist ihr Projekt?

AB: In meiner Doktorarbeit geht es darum verschiedene utopische Romane literarisch zu vergleichen. Es handelt sich um zwei ägyptische Utopien und drei deutsche. Syltopia ist eine davon. Dabei analysiere ich was für Kriterien allen Utopien gemein ist, wo die Unterschiede liegen und inwiefern sie sich in positive Entwürfe entwickeln oder eher in düstere Zukunftswelten wechseln (Dystopien). Syltopia ist definitiv ein positiver Geseschaftsentwurf.

NR: Was hat Sie dazu motiviert?

AB: Letztendlich der ägyptische Roman Utopia von Ahmed Kaled Towfik.  Towik ist ein bekannter Autor von Abenteuergeschichten in meinem Land. Meine Generation ist mit seinen Büchern aufgewachsen. Kurz vor der Revolution in Ägypten  brachte er 2009 seine Utopie heraus, die ein sehr düsteres Bild von der Zukunft Ägyptens ausmalt. Als wir 2011 auf dem Tahrirplatz das Mubarak-Regime stürzten hatten wir für wenige Monate das Gefühl von Freiheit in Kopf und Herz. Viele dachten, wir müssen jetzt etwas tun, damit die Vision von Towik nicht wahr wird. So begann ich mich als Germanist auf das Studium von Utopien zu stürzen. In Ägypten kam es dann leider jedoch zu einer Dystopie.

NR: Wie kamen Sie auf Syltopia?

AB: Das war einer Zufall. Ein Freund drückte mir in einer Berliner Kneipe das Buch in die Hand, weil er wusste, was ich studiere.

NR: Welchen Stellenwert hat Syltopia in der von Ihnen zum Studium ausgewählten Literatur?

AB: Interessant an Syltopia ist, dass der Roman den Leser letztendlich nicht in eine negative, sondern eine positive Lebensvision führt. Das machen die wenigsten Utopien. Ich glaube dasd hat etwas mit den Autoren zu tun-es sind meist Biologen, Ökologen oder auch Grüne, die positive Visionen haben.

NR: Gibt es einen direkten Nutzen aus dem Thema der Doktorarbeit für Menschen in Ägypten?

AB: Das glaube ich nicht. Aber ich wünsche mir zumindest für mein Land, dass es in eine positive Richtung geht. Das bedeutet für mich ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur und Freiheit im Geiste. Literatur kann da einen Boden bereiten.

NR: Was gefällt Ihnen an Sylt besonders?

Amr Aboelsoud im Denghoog

AB: Ich bin bereits täglich um die 60 km Fahrrad hier gefahren. Die Landschaft ist einmalig, die Luft super gut. Alles sehr schön und interessant hier. Heute habe ich den Denghoog besucht. Hier auf Sylt einen Ritualplatz zu sehen, der Tausend Jahre älter ist als die Pyramiden von Gizeh hat mich motiviert meine ägyptischen Wurzeln in Zukunft mehr zu erkunden.

NR: Was hat Sie hier überrascht?

AB: Ich bin überrascht, dass die Insel auch für Menschen erlebbar ist, die wie ich als Student nicht so viel Geld haben. Ich dachte Sylt-das ist nur etwas für die Reichen.

NR: Inwiefern haben Sie Inhalte von Syltopia hier wieder gefunden?

AB: Oh das begegnet mir an jeder Ecke- der Autor könnte durchaus „Syltopia-Touren“ für Touristen anbieten. Er hat ja seinen gesellschaftskritischen Plot wirklich authentisch entlang der Wege auf der Insel aufgehängt.

NR: Was nehmen Sie mit? 

AB: Den Wunsch wieder zu kommen. Damit werde ich mich nach erfolgreicher Doktorarbeit belohnen. Konkret nehme ich dazu den Reiseführer von Lothar Koch mit: Natürlich Sylt.

NR: Wo führt Sie ihre Arbeit später hin?

AB: Das steht in den Sternen.

NR: Herr Aboelsoud, vielen Dank für das Gespräch!

Auf Exkursion mit dem Jäger des verlorenen Schatzes

Dr. Martin Segschneider vor bronzezeitlicher Hünengrabgruppe.

„Wir stehen drauf“ antwortet Dr. Martin Segschneider auf die Frage, wo denn hier die wikingerzeitlichen Gräber seien. Der Archäologe spricht nahe des Parkplatzes Nösse in Morsum und macht eine ausladende Handbewegung in Richtung Westen und ja: kleine Gras-Hügel von 1-2 m Höhe sind zu erkennen. „Die sind so vor gut 1000 Jahren hier errichtet worden“ erläutert der Experte, der lange Zeit im archäologischen  Landesamtes Schleswig Holsteins zuständig für Sylt war und nun auf Einladung der Naturschutzgemeinschaft Sylt für eine Exkursion gekommen ist

„Wenn man verstehen will weshalb gerade hier auf der Nössehalbinsel, an der Ostspitze Sylts, so dichte Gräberfelder aus der Wikinger- und Bronzezeit zu finden sind, muss man sich in die Denkweise der Ureinwohner hineinversetzen“, führt Segschneider weiter aus. „Die Menschen hatten damals einen ganz anderen Bezug zur Natur. Sie blätterten nicht in  Büchern, sie schauten kein Fernsehen, sondern sie lasen in der Natur und Landschaft. Das hatte viel mit einer spirituellen Beziehung zu tun. Wir stehen inmitten einer der schönsten bronze- und wikingerzeitlichen Sakrallandschaften Deutschlands.“

Wenn man sich die Strom-, Windkraft- und Funkmasten und einige Waldanpflanzungen wegdenkt, kann man hier am Morsum Kliff noch recht authentisch nachempfinden, wie die Menschen zur Bronzezeit, also vor rund 4000 Jahren, die Welt auf Sylt erlebten. So wie wir an dieser Stelle heute vom wunderbaren Panorama über das Wattenmeer bis zur Dänischen Küste fasziniert sind, waren es wohl auch schon die Ureinwohner, die hier sesshaft waren. Auch sie hatten bereits den Meerblick. Die erhöhte Kuppe der Nössehalbinsel galt ihnen wohl als heilig. Anders wäre es kaum zu erklären, weshalb sie gerade hier die stattlichen Hünengräber von 7-8 m Höhe anlegten die weiter östlich auf der Nösse  eines der dichtesten bronzezeitlichen Hügelgruppen Deutschlands bilden.

Die Wikinger kamen erst ein paar tausend Jahre später. Sie fühlten sich mit ihren kleineren Grabhügeln in dieses „Areal der Magie und Rituale“ zur Urnen-Bestattung ihrer Toten hingezogen. Als sie zwischen Tinnum, Archsum, Keitum und Morsum  um 1000 nach Chr. die bereits vorhandenen zahlreiche Siedlungen mit recht hoher Bevölkerungsdichte übernahmen, war die Landschaft schon über 10 000 Jahre lang von Menschen bewandert worden. Die ältesten Funde vom Morsum Kliff deuten auf die Hinterlassenschaften von Jägern und Sammlern der Steinzeit, die hier durchzogen, als der Hügel noch inmitten einer Urlandschaft, weitab des Meeres lag.

Später um 4000 vor Christus, als die Wassermassen der abschmelzenden Eiszeitgletscher begannen am Sylter Geestkern zu nagen und die Hügel zur Insel umformten, siedelten hier Jung-Steinzeitmenschen, die wohl eine Stein-Pfeilwerkstatt direkt am Morsum Kliff betrieben-so viele Pfeilspitzen wurden dort gefunden. Gefunden wurden in der Region, also auch gegenüber der Nösse am dänischen Festland, nicht nur Pfeilspitzen, sondern auch Schwerter und andere Artefakte aus späteren Zeiten, die auf einen regen Handel bis hin zum Mittelmeer schon zur Bronzezeit schliessen lassen.

Der Jäger des verlorenen Schatzes präsentiert die original Ringfibel aus dem Jahre 950 n. Chr.

Dennoch hätte sich der Archäologe nicht träumen lassen, daß diese Landschaft einen echten Schatz barg. Der lag zunächst rund Tausend Jahre unter einer der Wiesen bei den Hügelgräbern auf der Nösse und dann 50 Jahre irgendwo im Schrank eines Morsumer Bauern. Die Rede ist von einer goldenen Fibel, also einem aus Silber und Gold geschmiedeten Ring, der mit einer langen Nadel zum Halten eines Mantels diente, den wohl ein hochgestellter Mann um 950 nach Christus trug.

Dr. Segschneider hatte bereits bei Dienstantritt vor vielen Jahren von einem silbernen Wikinger-Armreif aus Morsum gehört, der dort in den 1960iger Jahren beim Pflügen gefunden worden war. Bei seinen Besuchen auf Sylt, hielt sich hartnäckig das Gerücht, damals sei noch ein weiteres Schmuckstück geborgen worden. Trotz nachhaltiger Recherchen, tauchte dieses aber nie auf, bis 2016, lange nach dem Tod des Bauern der den Armreif abgegeben hatte, das wertvolle Teil über einen Sylter Freund wieder das Licht der Öffentlichkeit erblickte. „Als mir das einmalig gut erhaltene Stück präsentiert wurde, brauchte ich erstmal einen Schnaps“, sagt Dr. Segschneider. Bei diesen Worten öffnet der Exkursionsleiter eine unscheinbare Schachtel und präsentiert den Originalfund mitten auf der Wiese, wo er gefunden wurde. Grosse „Ah“ und „Oh“ bei den ExkursionsteilnehmerInnen! Das wunderbare Schmuckstück blitzt förmlich in der Spätsommer-Sonne.

Mit dem Fund der reich verzierten Gewandspange war klar, dass der silberne Armreif kein zufällig verlorenes Stück sein konnte. Alles wies auf einen Schatz hin. Da Segschneider diese Information gerade erhielt, als er seinen Arbeitsplatz aus dem Amt in Schleswig nach Niedersachsen verlegte, trug dazu bei, dass es weitere 1,5 Jahre dauerte, bis ein Grabungsteam die Morsumer Wiese genauer unter die Lupe nahm. Und tatsächlich: die Archäologen konnten mit Hilfe von Metalldetektoren über 80 wikingerzeitliche Funde aus Edelmetall sicherstellen die hier wahrscheinlich an einer Stelle vor rund 1000 Jahren vergraben wurden.

Den Sylter Schatz wird die Öffentlichkeit, wenn alles gut läuft, wohl schon im kommenden Jahr im Heimatmuseum unter Sicherheitsglas mit Alarmanlage bewundern können.

 

Lothar Koch

 

 

Nationalparkthemenjahr 2018: „Muscheln und Schnecken“ , Folge 4

100.000 Muschelarten gibt es auf der ganzen Welt, nur 15 davon im Nationalpark Wattenmeer. Trotzdem spielen die Weichtiere mit der harten Schale eine zentrale Rolle in diesem Ökosystem. Ihre wöchentliche Filterleistung entspricht dem gesamten Wasservolumen des Wattenmeeres, sie sind also eine große biologische Kläranlage. Anlässlich des Themenjahres „Muscheln und Schnecken“ wird Biologe Rainer Borcherding monatlich über die Welt der Weichtiere im Nationalpark Wattenmeer berichten.

 

Pfeffermuschel_Schalen_RB

Pfeffermuschel, Foto R.Borcherding

 

Wo der Wattenmeerschlick am tiefsten ist, lebt eine durchaus häufige, aber kaum bekannte Muschel: Die Große Pfeffermuschel. Sie hat – wie ihr Name verrät – einen unangenehm scharfen Beigeschmack, weshalb sie nur in Notzeiten von Menschen gegessen wurde. Ihr Lebensraum sind die Schlickwatten an Europas und Nordafrikas Küsten. Hier steckt sie etwa zehn Zentimeter tief im Boden vergraben. Ihre relativ dünnen Schalen sind flach und rundlich und meist kalkweiß, mitunter auch gelblich. Allerdings können sie durch den schwarzen Schlickboden auch grau-blau bis tiefschwarz verfärbt sein.

Pfeffermuschel_Siphospu_RB

Spuren der Pfeffermuschel auf dem Wattboden

 

Wie fast alle Muscheln schlürft die Pfeffermuschel ihre Nahrung zusammen mit dem Wasser in sich hinein. Allerdings begnügt die Art sich nicht allein mit dem Plankton, das im Wasser verteilt ist, sondern sie frisst lieber Nahrhafteres. Schon vor Jahrmillionen hat die Art daher den Staubsauger erfunden: Ihr Einströmsipho, also der Hautschlauch, durch den sie Wasser einsaugt, ist beweglich und bis zu 30 Zentimeter lang. Die Muschel nutzt diesen Sipho, um den frisch auf der Wattoberfläche abgelagerten Schlick rund um ihren Wohnort einzusaugen (zu „pipettieren“). Auf dem Wattboden entstehen sternförmige Furchen, wenn die Muschel die nahrhafte oberste Schlickschicht mit ihrem Sipho einschlürft. Sind die verdaulichen Anteile entnommen, spuckt sie die Reste als kleine Schlickfontäne möglichst weit ins Wasser hinaus, damit die Strömung den Schlick fortspült.

 

Pfeffermuschel_boden_rb

Pfeffermuschel in Lebensstellung Foto: R.Borcherding

Da die Pfeffermuschel etwa zehn Zentimeter tief vergraben lebt, hat sie recht wenige Fressfeinde. Nur der Große Brachvogel und manchmal ein Austernfischer kommen an die erwachsenen Muscheln heran. Ein gewisses Risiko besteht allerdings immer: Fische, Krebse und diverse Vögel schnappen gerne nach der beweglichen Siphospitze und beißen sie ab. Erwischen sie nur den letzten Zentimeter des Siphos, kümmert dies die Muschel wenig, denn sie kann den Sipho nachwachsen lassen. Wird ein längeres Stück abgebissen, ist sie einige Tage lang traumatisiert und schlürft nur sehr vorsichtig mit dem verkürzten Sipho. Falls sie allerdings gerade großen Hunger hat, steigt sie im Boden etwas empor, um trotz des verkürzten Siphos weiterhin einen großen Aktionsradius beim Schlicksaugen zu haben. Das erhöht jedoch ihr Risiko, von einem Vogel erstochert und gefressen zu werden.

 

Wenn sie Glück hat, kann die Pfeffermuschel 15 bis 18 Jahre alt und knapp sechs Zentimeter lang werden. Sie kommt mit sehr wenig Sauerstoff aus, verschwindet aber bei starker Wasserverschmutzung. 1980 bis 1992 fehlte die Art in Schleswig-Holstein, ist inzwischen aber wieder in allen Schlickwatten anzutreffen. Wenn man bei Sonnenschein leise vor einer Pfütze im Schlickwatt steht, sollte man schon bald die Staubsaugerrüssel in Aktion beobachten können.

 

Rainer Borcherding, Schutzstation Wattenmeer

 

 

Autorenlesung „Syltopia“ sorgte für Wirbel auf Norderney

Sylt und Norderney-die Probleme ähneln sich…

 

MitgliederInnen der BI "Lebenswertes Norderney" zeigen Ihre Transparente

MitgliederInnen der BI „Lebenswertes Norderney“ zeigen Ihre Transparente

Vor der alt-ehrwürdigen Bibliothek im Conversationshaus zu Norderney entrollten am Freitag Abend den 13.7. AktivistInnen der Bürgerinitiative „Lebenswerte Insel Norderney“ ihre Transparente auf denen Slogans wie „Stoppt den Ausverkauf der Insel“, „Keine weitere Naturversiegelung und bauliche Verdichtung“ oder „Für stadtnahes Grün“ zu lesen war. Die BI setzt sich seit Monaten dafür ein, dass der Stadtrat sich gegen die  mit 22 Wohneinheiten geplante Bebauung einer Brachwiese mitten im Stadtzentrum entscheidet. Der von Norderneys Grünen in die Bibliothek eingeladene Juister Autor, Lothar Koch freute sich sichtlich über die flankierende Aktion zu seiner Lesung aus dem Roman „Syltopia“.

Lothar Koch liest im Conversationshaus zu Norderney aus "Syltopia"

Lothar Koch liest im Conversationshaus zu Norderney aus „Syltopia“

„Dass Insulaner sich für die Natur, die Lebensqualität der Einwohner und die Authentizität ihrer Insel einsetzen ist genau das Thema meiner kritischen Doku-Fantasy „Syltopia“, sagt Koch. Der auf Juist aufgewachsene Biologe lebt seit dreißig Jahren auf Sylt und begleitet die Politik der grossen Nordseeinsel als engagierter Umweltschützer. „Ob Sylt, Juist, oder Norderney: Viele aktuelle Probleme ähneln sich, meint Koch: Drastisch gestiegen Grundstückspreise und Mieten lassen Insulaner abwandern. Geburtenstationen schliessen und tragen so zum „Aussterben“ echter Insulaner bei. Eine Verdichtung der Bebauung in den Dörfern, immer schnellere Bettenwechsel für Kurzurlauber, Schwächung der örtlichen Infrastruktur und Nachbarschaft durch immer mehr leerstehende Häuser, die als reine Spekulationsobjekte gebaut werden und in kleinen Dörfern auch eine zunehmende Überfremdung durch Servicepersonal aus dem Ausland, drohen ein authentisches Urlaubserlebnis und die Lebensqualität Alt-Eingesessener zunehmend zu belasten.“

Die meisten der fünfzig Zuhörer zeigten sich begeistert von dem utopischen Roman des 58jährigen Insulaners, der mit einer Revolte auf Sylt beginnt und einer Vision von einem entschleunigten, entspannten und lebenswerten Inselparadies endet. „Ich hätte nicht gedacht, dass es so viele Parallelen zwischen Sylt und Norderney gibt“ sagte Karin Rass von den Grünen, die mit dem Autor zuvor eine „umweltpolitische Inselführung“ gemacht hatte. „Es ist motivierend und gut zu wissen, dass sich auf Norderney und auch auf anderen Inseln wieder mehr Einheimische für ihre Insel engagieren.“

 

Syltopia- Total durchgeknallt- Revolution auf der Insel

364 Seiten, 14,9 Euro

von Lothar Koch, Clarity Verlag

ISBN 978-3-00-049308-9

www.syltopia.de