Im Mai gesichtet: Grauortolan

IMG_2961

Grauortolan Sylt/OT Rantum vor der ADS Kaserne auf dem Sportplatz am 9.5.16
Foto: Mario Kepinski

Mai-Sensation für Ornithologen: Auf Sylt wurde Anfang des Monats ein Grauortholan (Emberiza caesia)) gesichtet. Er hielt sich wenige Tage in Rantum, nahe des Rantumbeckens an Wiesen rund um die alten Kasernenbauten auf.

Eigentlich sollte die „Rostammer“ zu der Jahreszeit im östlichen Mittelmeerraum (Türkei, Jordanien) brüten. Was den Singvogel vom Weg zwischen Winterquartier in Ostafrika und Brutgebiet so hoch nach Norden  verschlug ist unbekannt. Es war angeblich der erste Nachweis in Deutschland seit 136 Jahren. Die Sichtung lockte „Ornies“ aus dem ganzen Bundesgebiet nach Sylt.

 

Syltopia- in DIE WELT

SYLTOPIA- in der Wochenendbeilage „Die Stilisten/Freigeist“ von der Zeitung DIE WELT Buch-Mockupwurde meine Doku-Fantasy Syltopia gestern als Bestes Syltbuch empfohlen! Ein paar wenige Exemplare habe ich noch- dann wird die zweite Auflage gedruckt. Jetzt gern mit persönlicher Widmung bei mir bestellen unter www.syltopia.de oder per email an info@syltopia.de

Sylter Grüße
Lothar Koch

IMG_2350

Seltener Leuchthering an Sylter Strand gespült

Leuchthering
Foto: Melanie Weppner
Seit Anfang Januar auffällige Zahl von Nordatlantikarten in der Nordsee 
Wenige Gramm wiegt ein Leuchthering, bis zu 60 Tonnen ein Pottwal. Trotzdem teilten im Februar beide Arten offenbar ein ähnliches Schicksal. Im Strandfunde-Internetportal beachexplorer.org meldete die Biologin Melanie Weppner den Fund dieses bis zu acht Zentimeter großen Fisches, auch Lachshering genannt, am Sylter Weststrand.
„Leuchtheringe leben eigentlich im offenen Atlantik in Tiefen von 150 bis 250 Metern“, erklärt Biologe Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer, der das Strandfundeportal betreut. Im Wattenmeer sei diese Art ein seltener Irrgast. Seinen Namen verdankt der Fisch mehreren Reihen von Leuchtorganen an seiner Unterseite. Diese könnten dazu dienen, ihn gegenüber der hellen Wasseroberfläche zu tarnen.
Eine besondere Bedeutung kann der Sylter Fund vor dem Hintergrund der auffälligen Häufung der Strandungen von Pottwalen, Orcas und Streifendelfinen in der südlichen Nordsee im Januar und Februar haben.
„Wenn neben den seltenen Meeressäugern auch kleine Fische des offenen Ozeans im Wattenmeer auftauchen, kann dieses ein Indiz dafür sein, dass sich Anfang Januar eine größere Zahl nordatlantischer Tierarten in die Nordsee ausgebreitet hat“, sagt Biologe Rainer Schulz. Die Kalmare, hinter denen möglicherweise die Pottwale her waren, könnten ihrerseits den Leuchtheringen auf der Spur gewesen sein.
Bei Wanderungen im und am Wattenmeer bittet die Schutzstation Wattenmeer darum, auf jeden Fall weiterhin auf unbekannt erscheinende Funde zu achten und diese möglichst samt Foto bei beachexplorer.org zu melden. „Selbst ein winziger, unscheinbarer Fisch kann für Forschung und Wissenschaft zu einem wichtigen Puzzlestein werden“, sagt Biologe Borcherding. Wer weiß, welche ungewöhnlichen Arten sich seit Anfang des Jahres noch in der Nordsee tummeln.