Einträge von

Eine Rippenqualle macht noch keinen Frühling

Was dem Binnenländer seine Mehlschwalbe, ist dem Insulaner die Rippenqualle. Kaum haben sich Eis und Schnee etwas verzogen, nehmen im Strandspülsaum die Funde von kleinen, glibberigen „Glasperlen“ wieder zu. Es handelt sich dabei um Rippenquallen, die wegen ihrer Form auch Stachelbeerquallen genannt werden. Die völlig harmlosen Glibber-Geschöpfe entfalten ihre volle Schönheit, wenn man sie in einem […]

Streit um die Hügel

Sonnenaufgang bei bronzezeitlichen Grabhügeln in Morsum Über einen Streit zwischen Pferdehalter und Denkmalsbehörde scheiden sich auf Sylt die Geister. Der Pferdehalter, nicht unbekannt als Kutschfahrer Peter Störtebeker, hat auf seiner Pferdekoppel im Winter stets eine Reihe großer Heuballen gelagert. Diese liegen jedoch genau in einer optischen Achse vor einem der bronzezeitlichen Grabhügel Sylts. Das Denkmalamt […]

Gestrandet vor List

Am Sylter Strand kann man noch „echtes Strandgut“ finden! Das Rettungsboot des Frachters „Union Saturn“ fanden wir am 8.1. nach dem ersten Orkan des Jahres am Lister Weststrand. Unsere Recherche ergab, dass der Frachter derzeit noch von Skandinavien nach England unterwegs war. Das Schiff ist gut angekommen, wahrscheinlich haben sie das Abhandenkommen des Rettungsbootes gar […]

Verölte Kegelrobbe rastete am Hörnumer Oststrand

Ein eiskalter Wintermorgen am Hörnumer Hafen. Der Bundesfreiwillige Alexej Ghirardini ist unterwegs, um den Seehund näher zu untersuchen, den eine besorgte Anruferin bei der Schutzstation Wattenmeer gemeldet hatte. Statt eines Seehundes findet er Kegelrobbe „Annette“, wie das junge Tier nach der Anruferin getauft wird. Ghirardini organisiert sofort eine flexible Ruhezone für den Meeressäuger. Er lenkt […]

BÖSE Falle: BOS-Sendemast in Hörnum nicht mehr zu verhindern.

Die Würfel sind längst gefallen- beim Innenministerium in Kiel und auf höchster Ebene in Berlin: das BOS- Funknetz mit Hunderten von 40 Meter hohen Stahlmasten ist schon lange beschlossen und wird als “hoheitliche Aufgabe”, notfalls auch gegen den Willen der örtlichen Bevölkerung bundesweit durchgedrückt. Die Funktechnik, die bereits seit den 80iger Jahren entwickelt wurde (schon wieder […]