Seeschwalben läuten den Frühling ein!

Stellt euch doch einmal an den Strand und schliesst für ein paar Minuten die Augen. Hörst Du dieses knarrend quietschend – kreischende Geräusch, das stark an ein rostendes Türscharnier erinnert? Wenn Du die Augen wieder öffnest, wirst Du weiße, elegante Vögel bemerken, die erst in der Luft rütteln und dann immer wieder sturzflugartig aus zehn, zwanzig Metern Höhe in die Nordseewellen herabstürzen.

Das sind keine Möwen, sondern Seeschwalben. Auf Sylt kündigen sie den Frühling an. Hier jagen sie kleinen Fischen nach, die sie zur Paarungszeit als „Hochzeitsgeschenk“ ihrer Auserwählten bringen.

Erst Mitte April sind sie von Südafrika nach Sylt zurückgekehrt. Sie werden bis zum Spätsommer bleiben. Ab Mai versuchen sie dann irgendwo im Umkreis von 1- 200 km zu brüten und ihre Küken, bis Ende Juni, großzuziehen. Zum Beispiel auf einer der Halligen, einem abgelegenen Außensand im Wattenmeer oder – mit ganz viel Glück – auch in einem der von Naturschützern bewachten Brutgebiete auf Sylt.
200 km? Für Seeschwalben ist das keine Entfernung. Schließlich legen viele der zierlichen Tiere jedes Jahr bis zu vierzigtausend Kilometer zurück. Manche verbringen unseren Winter sogar in der Antarktis und fliegen im Frühjahr noch viel weiter als Sylt, hoch bis in die Arktis.

Zwergseeschwalben wiegen dabei gerade einmal 45 Gramm und erreichen eine Länge von 20 cm. Die winzigen Langstreckenflieger sind bei uns besonders bedroht, weil sie ausnahmslos auf unbewachsenen Strand- und Kieswällen an der Küste brüten. Diese Stellen werden jedoch von Menschen zum Spazierengehen und Sonnen bevorzugt.

Zusätzlich machen Bodenfeinde, wie auf die Insel eingewanderte Füchse oder freilaufende Hunde den Bodenbrütern das Leben schwer. Daher siedelt diese Art heute fast nur noch auf unbewohnten Vogelschutzinseln oder in abgezäunten Naturgebieten. In ganz Deutschland gibt es weniger Brutpaare der Zwergseeschwalbe (ca. 600) als Einwohner in Hörnum auf Sylt (ca. 1000).

 

Seeschwalbenarten auf Sylt

Brandseeschwalben: XL, schwarze Füße, schwarzer Schnabel mit gelber Spitze, „Punkerfrisur“,

Küstenseeschwalben: L, rote Füsse, roter Schnabel, Flussseeschwalben: L, rote Füße, roter Schnabel mit schwarzer Spitze

 

Zwergseeschwalben: S, gelbe Füße, gelber Schnabel mit schwarzer Spitze, weiße Stirn

Lachseeschwalben: XL, schwarzer Schnabel, jagen oft in den Dünen nach Eidechsen.

Naturschützer warten auf Brut-und Rastvögel

Osterzeit ist Eierzeit- auch für Sylter Naturschützer.  Denen geht es jedoch weniger um Ostereier, die ja bekanntlich vom Osterhasen gebracht werden, sondern um den vorsorglichen Schutz der insularen Vogel – Brut- und Rastgebiete. Während Vermieter die Steppdecken Ihrer Appartements ausschütteln und alles für die Saison aufklaren, bereiten die Gebietsbetreuer der Sylter Schutzstationen und Naturzentren in den Wochen zuvor alles für die Ankunft unserer gefiederten Gäste vor. Normalerweise! Dieses Jahr ist jedoch wegen der langen Kälteperiode die Ankunft der Vögel ziemlich verspätet.

Die Schutzstation Wattenmeer berichtet, daß durch den lang anhaltenden Winter ein großer Teil der etwa 65.000 im schleswig-holsteinischen Wattenmeer rastenden Ringelgänse noch nicht zurückgekehrt ist. Viele warten an der britischen Küste und der Bretagne auf wärmeres Wetter, um mit dem Zug zu beginnen. „Derzeit sind gerade mal 3.500 Gänse auf Hallig Hooge“, sagt deren Hooger Stationsleiter Michael Klisch. Im letzten Jahr konnte er Anfang April bereits 15.000 der schwarz-weißen Gänse mit dem weißen Halsring auf der Hallig vermelden.

In Sylt Ost  steuern zwar bereits Kiebitze binnendeichs bereits ihre Nistplätze auf wenig bewirtschafteten Feuchtwiesen an. Außendeichs auf Salzwiesen und Sandnehrungen des Nationalparkes Wattenmeer beginnt das Brutgeschehen erst dieses Jahr jedoch erst deutlich später.

Die bereits im März aus den afrikanischen und atlantischen Winterquartieren eingereisten Zugvögel, sind zum grossen Teil mit der erneuten Kälteperiode wieder ein gutes Stück zurück, an die wärmeren Küsten Frankreichs geflogen. Sobald hier der Frühling durchbricht werden sie in Scharen erneut einfallen. Nur ein geringer Teil davon wird jedoch  jedoch bei uns am Wattenmeer brüten. Alpenstrandläufer, Knutts, Pfuhlschnepfen und andere Watvogelarten nutzen die nahrungsreichen Schlickflächen lediglich als „Tankstelle“ auf dem Langstreckenflug. Die grösseren, dunkelbäuchigen Ringelgänse kehren von der französischen Atlantikküste und aus Südengland zurück. Für sie wird die Zeit dann schon knapp: Gut acht Wochen bräuchten sie ungestörte Rastplätze, um sich für die Weiterreise in die sibirischen Brutgebiete ausreichend „Treibstoff“ im Watt und auf den Salzwiesen anzufuttern. Nur mit genug Fett auf den Rippen ist die rund 5000 km Etappe bis zur sibirischen Taimyrhalbinsel und das anschließende Brutgeschäft in der Tundra zu schaffen.

Die bei uns brütenden Extrem-Langstreckenflieger, wie zum Beispiel verschiedene Seeschwalbenarten werden ab Mitte April am Weststrand erwartet. Die zierlichen Vögel haben den Winter an den warmen Küsten Südafrikas verbracht und legen über 10.000 km Strecke zurück, um dann hier in gut geschützten Revieren ihre Jungvögel großzuziehen. Dies gelingt leider nur, wenn die wenigen geeigneten Brutplätze ausreichend vor Störungen abgeschirmt werden.Für die Mitarbeiter der Schutzstationen bedeutet das jetzt „Knochenarbeit“ im Gelände.  Alle Seevögel sind Bodenbrüter und   ohne den Schutz durch Brutzäune und Hinweisschilder leicht Opfer der ab Ostern einsetzenden Urlauberwelle.

Das Erneuern fehlender Pfähle und Schilder ist harte Arbeit. Stundenlang sind die MitarbeiterInnen der Naturschutzverbände mit Handwagen, Spaten und Vorschlaghammer draußen  unterwegs. Hier setzen sie nach Absprache mit Behörden und Gemeinden an notwendigen Punkten „Besucherlenkungsmaßnahmen“ in Form von Pfählen, Draht und Informationsschildern, z.B. mit der Aufschrift „Achtung- Brut- und Rastgebiet“.

Bitte nehmen Sie ihre Hunde nun wieder an die Leine! Wir Sylter freuen uns über Ihr Verständnis für diese Vorsorgemassnahmen und sagen vielen Dank!

 

Lothar Koch

Kommunalwahl naht auf Sylt- Grüne stellen Programm vor

Am 26. Mai gibt es auf Sylt Kommunalwahlen. Für die Gemeinde Sylt haben die Grünen kürzlich ihr Programm veröffentlicht. Sie haben, wie zu erwarten, von allen Parteien die meisten Punkte in Sachen Natur-und Umweltschutz auf der Liste und stellen aber auch Forderung zum Thema „Wohnraum für Sylter“ auf. Dabei wollen sie sicherstellen, dass Natur nicht auf Kosten der Wohnraumproblematik geopfert wird. Hier der Programmflyer der Sylter Grünen im Wortlaut (Auszug):

Die Grünen treten für eine zukunftsweisende, gemeinsame Inselpolitik ein und wollen die Gemeinde Sylt politisch mitgestalten, bürgernah und transparent.
Die Natur und die umgebende Nordsee ist die Lebens- und Wirtschaftsgrundlage unserer Insel.
Über viele Jahre hat die Inselpolitik unser Kapital – die Natur – nicht ausreichend gegen Begehrlichkeiten geschützt, so dass die Grenze der Belastbarkeit sowohl ökologisch als auch sozial längst erreicht ist.
Die Grünen fanden während der vergangenen 4 Jahre Mehrheiten für:
- Die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes Nordfriesland
- Die Einrichtung des Umweltamtes Sylt
- Die Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes Nössekoog
- Die Stärkung der Ortsbeiräte
- Die Renaturierung des Fliegerhorstes
- Die Einstellung der kommunalen Subventionierung des Flughafen
- Zustimmung zum Widerstand gegen ein CO² Endlager im Wattenmeer und Fracking in NF
Und wir wollen mehr !
darum verfolgen wir altbekannte und weitere Ziele:
Wohnen:
- keine Ausweitung des bestehenden Siedlungsraumes.
- Umsetzung von Wohnraumkonzepten
- Schaffung von bezahlbarem und gesichertem Dauerwohnraum in allen Ortsteilen
- Sicherung der Infrastruktur durch finanzielle Einbindung der zahlreichen Zweitwohnungsbesitzer
Wirtschaft und Verkehr
- Planungsrechtliche Sicherung der Nordseeklinik
- Keine kommunale Subventionierung des Flughafen, keine Ausweitung und indirekte Förderung des Flugverkehres
- Absage an p.p.p. (public private partnership)-Projekte
- Förderung des Fahrradwegekonzeptes für Sylt
- Verkehrsberuhigung durch Tempolimit ausserorts auf 70 km/h
- kostenlose Nutzung des ÖPNV auf Sylt
Bildung & Sport
- Schaffung eines insularen Schulverbandes und Erhalt der bestehenden Grundschulen
- Ausweitung der offenen Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Fun-Sport-Halle usw.)
- Förderung der Sport- und Schwimmvereine
- Unterstützung der Sölring Foriining bezügl. der Sylter Geschichte (NS-Zeit - Nachkriegszeit – Bauboom)
- Einbindung der Menschen mit jeglicher sozialer Benachteiligung ins gesellschaftliche Leben
Umwelt und Energie:
- Sicherung der Wasserschutzgebiete und des Grundwasserschutzes
- KEINE Privatisierung des Wassers
- Keine Strandversorgung in Naturschutzgebieten
- Definitive Ausweisung des Nössekoog als Landschaftsschutzgebiet
- Weiterhin Anbau und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse von und auf Sylt, auch zur Erhaltung einer intakten Kulturlandschaft mit dörflichem Charakter.
Gutes Leben auf Sylt – jetzt und später

Böse BOS-Falle entzweit Bürger.

Im heutigen Leit-Artikel der Sylter Rundschau  „Lister Funkmast Dilemma“ heisst es, die Gemeinde List favorisiere nun für das BOS- Funkmast-Monstrum einen Standort inmitten des Wanderdünengebietes. Es macht wirklich traurig zu lesen, daß Sylter Gemeindevertreter bereit sind, eines der schönsten und bundesweit hochbedeutenden Naturdenkmäler- die Lister Wanderdüne-,  für so eine Verschandelung überhaupt in Erwägung ziehen.

Das Bewusstsein für die Schönheit (und Werbewirksamkeit) der Sylter Naturlandschaft  scheint in List ebenso wenig präsent zu sein, wie in Hörnum, wo ja bereits ein BOS-Mast den Ortseingang verschandelt.

Natürlich sind die Belange der Anwohner unbedingt nachvollziehbar, die so einen, möglicherweise gesundheitsschädlichen Bau nicht in ihrer Nähe haben wollen. Aber sich von einer technokratischen  Bundesbehörde, die unsensibel an Natur und Mensch vorbeiplant, so in die Enge treiben zu lassen, ist armselig. Sehenden Auges eine Front zwischen „Naturschutz und Menschenschutz“ unter den Bürgern zu provozieren ist mehr als unfair. Wo bleibt hier der entschlossene Kampfgeist der Inselvertreter  für Bürger und Inselnatur gleichermassen einzutreten und einfach mal, wie ein kleines gallisches Dorf NEIN zum 160. Mast zu sagen? Nein, zu dieser für Menschen und Landschaft mit Welterbe-Rang völlig unpassenden technischen Umsetzung, die einfach von „oben“ aufgedrückt werden soll? Ich habe die Hoffnung, dass  bei ausreichendem Druck und hoher Geschlossenheit  von „unten“ (ggf auch mit natur- und gesundheitsbewussten Sylt-Urlaubern zusammen) letztendlich eine verträgliche Lösung gefunden werden könnte, um das Ziel einer verbesserten Sicherheit für Notfalleinsätze in List zu erreichen.

Lothar Koch

Haltet den Sylter Strand autofrei!

Ok, als jemand der auf der autofreien Insel Juist aufgewachsen ist, bin ich vielleicht besonders allergisch gegen Motorfahrzeuge am Strand. Jedesmal, wenn ich den „National-Parkplatz“auf den Stränden von St. Peter Ording oder bei unserer dänischen Nachbarinsel Römö sehe, tränen mir innerlich die Augen.

Auch auf Sylt scheint die Hemmschwelle zur Strandbefahrung stetig zu sinken. Es ist kaum möglich noch einen Strandgang zu machen, ohne irgendwo Autospuren im Sand zu vorzufinden.
Bitte verstehen Sie mich nicht falsch. ich befürchte nicht den Massentod der Sandlückenfauna durch das Befahren mit KFZ. Für mich ist das eher ein landschaftsästhetisches Ärgernis. Auf einem Naturstrand hat ein Auto und auch eine Autospur nichts zu suchen. Das mindert für mich das Naturerlebnis, genauso wie es für mich den Genuss beeinträchtigt, wenn auf einer Geburtstagstorte Fliegen sitzen.
Es gibt zahlreiche Genehmigungen für amtliche Fahrzeuge (Küstenschutz, Kurverwaltungen, Seehundjäger…) und Ausnahmegenehmigungen für Gastronomen, die Strandbars betreiben. Sicher ist manches notwendig und unerläßlich, aber die Strandfahrten sollten auf das Allernotwendigste begrenzt sein.
Sonst werden wir öfter das erleben, was heute mal wieder am Rantumer Strand zu sehen war. Ein Allrad-Jeep aus dem fernen Oldenburg (Kennzeichen:OL-RN …das komplette KFZ-Zeichen liegt der Redaktion vor) bretterte mir auf freier Strandfläche entgegen. Drinnen sassen offenbar zwei Touristen, die irgendwo südlich von Rantum auf den Strand gefahren waren, um ihr tolles Auto mal so richtig auszuprobieren.Die Schutzstation Wattenmeer wurde informiert.

Lothar Koch